Nächtliche Videoprojektionen während der Galerieschließung
IMMER WENN
ES DUNKEL WIRD
Nächtliche Videoprojektionen während der Galerieschließung
IMMER WENN ES DUNKEL WIRD
Die aktuelle Entwicklung hat auch den Kunstverein Schwäbisch Gmünd gezwungen, seine Türen zu schließen, geplante Ausstellungen wurden abgesagt. Aber wir geben nicht klein bei! Unter dem Titel immer wenn es dunkel wird werden für die nächsten Wochen die Türen des Kunstvereins als Projektionsflächen genutzt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden dort künstlerische Positionen gezeigt, die dem Kunstverein zugeschickt werden und Bezug nehmen auf den Titel der Ausstellung.
Dafür hat der Gmünder Kunstverein eine deutschlandweite Ausschreibung initiiert. Die Arbeiten werden trotz Ausgangsbeschränkungen bis in die Nacht gezeigt. Die Kunst ist präsent, auch wenn sie nur zu bestimmten Zeiten erlebt werden kann.
In der wachsenden Mischung, deren Zusammenstellung sich stetig ändert und nicht im Vorhinein planbar ist, sehen die Ausstellungsmacher eine der aktuellen Situation angemessene und die Neugier und Aufmerksamkeit hervorrufende Form, eine originelle und aktive Antwort auf die herausfordernde Situation und eine Möglichkeit, Künstler und Kunst im Bewusstsein zu halten.
Galerie im Kornhaus
Jahresausstellung der Künstlermitglieder
bis 17.1.2021
Galerie im Prediger
QUERSCHNITT
2020
Jahresausstellung der Künstlermitglieder
QUERSCHNITT 2020
Die alljährliche Ausstellung ermöglicht es allen Künstlermitgliedern des Gmünder Kunstvereins, Arbeiten zu zeigen. Der seit Jahren unveränderte Titel charakterisiert die Ausstellung in besonderer Weise, denn hier treffen höchst unterschiedliche und vielfältige Positionen aufeinander. Dies betrifft die Gattungen – auch wenn der Schwerpunkt meist in der Malerei liegt – die Ausdrucksformen, die völlig unterschiedlichen Themen.
Der Querschnitt schreibt oder gibt nichts vor, er gibt allen Künstlermitgliedern Raum, ohne sie zu jurieren, zu kategorisieren oder einzuengen. Er repräsentiert das Schaffen, die Wünsche und Vorstellungen seiner Mitglieder, ist eine Zusammenschau der Sichtweisen, die sich an allem erfreut und in der alle willkommen sind. Durch diese Offenheit bringt der Querschnitt in einzigartiger Weise Menschen, Meinungen und Haltungen zusammen, fördert ohne Scheu oder Distinktion Gespräch und Auseinandersetzung, ist Zeichen eines demokratischen Kunstverständnisses. So ist der Querschnitt längst, das zeigen auch die konstant hohen Besucherzahlen, zur sinnesfreudigen, anregenden und oft unbeschwerten Institution geworden.
Foto: Stanislaus Müller-Härlin
12.12.2020-17.1.2021 Galerie im Prediger
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 14-17 Uhr, Do 14-19 Uhr
Sa, So, Feiertage 11-17 Uhr
Heilig Abend, Silvester und Neujahr geschlossen
Thomas Behling ›‹ Ruppe Koselleck
4.12.2020-24.1.2021 Galerie im Kornhaus
DER TITEL IST
DIE HALBE MIETE
Thomas Behling ›‹ Ruppe Koselleck
DER TITEL IST DIE HALBE MIETE
Thomas Behling arbeitet in seinen Bildobjekten mit dem Patina besetzten weltanschaulichen Erbe in unseren Hinterköpfen, welches oft unserem bewussten Selbstverständnis widerspricht. Gleichwohl prägt es unser Denken und Handeln weitreichend. Behling nimmt Aspekte der Täuschung und Erfindung auf, überspitzt, bricht und entlarvt um die Funktionsweise der Illusion zu verdeutlichen – mit dem Ergebnis, dass hinter dem einen, schlichten Weltbild oft ein weiteres ebenso vereinfachendes Modell der Welt zum Vorschein kommt.
Ruppe Koselleck sammelt Teerschmutz und Ölklumpen von den Weltküsten und generiert daraus Frottagen und rohe Malereien. Der Verkauf dieser ROHÖLMALEREI finanziert den Ankauf von BP Aktien mit den Ziel der Feindlichen Übernahme eines global operierenden Ölkonzerns über seinen verursachten Müll. Im Gmünder Kunstverein wird er in einem performativen Öllabor weitere fossile Energieträger in Kunst verwandeln und mit Ihrem Support versuchen, sich den Öl- und Gaskonzern zwecks Einleitung der Klimawende einzuverleiben. Koselleck arbeitet überwiegend mit gefundenen Materialien, Öl von der Küste oder umherfliegenden Zetteln, Notizen – kurzum mit verlustigen Dingen aus dem öffentlichen Raum.
www.thomas-behling.de ›‹ www.koselleck.de
Abbildungen
Links: Thomas Behling, Ach, nichts., 2019, Die lebensgroße Nachbildung einer Hand im Inneren des Schränkchens erhebt ihren eigenen abgeschnittenen Zeigefinger. Der Innenraum schließt ab mit einem hinterleuchteten Bild brennenden Meeres, wie es sich bei der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010 ereignete. Die kleine Vitrine an der Unterseite des Kastens ist gefüllt mit Tierknochen. Holz, Glas, Gips, Acrylfarbe, Foliendruck, LEDs, Knochen, Samt, Globus, Schellack, 120 x 52 x 33 cm. Rechts: Ruppe Koselleck, Dönerhase Dürüm.
4.12.2020-24.1.2021 Galerie im Kornhaus
Di bis Fr 14-17 Uhr / Sa 10-14 Uhr / So und Feiertag 11-17 Uhr
VERSCHOBEN
Georg Kleber ›‹ Michael Disqué
5.2.-28.3.2021 Galerie im Kornhaus
ALLES ODER NICHTS
Georg Kleber ›‹ Michael Disqué
ALLES ODER NICHTS
Georg Kleber und Michael Disqué beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit der Ästhetik des Nebensächlichen, des Wertlosen. Während Kleber anhand von großformatigen Zeichungen den meist nicht beachteten Gegenständen eine Wertigkeit zuschreibt, sucht und findet Disqué die Hinterlassenschaften für sein »Archiv für aktuelles Nichts« hauptsächlich in den Strassen Berlins. Das seit 2014 bestehende Archiv umfasst dabei Fotografien, Objekte und kurze Videosequenzen, die die beiden Künstler gemeinsam mit Klebers Zeichnungen und Skulpturen im Ausstellungsraum arrangieren werden.
Georg Klebers Arbeitsschwerpunkt ist die Zeichnung. Dafür wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war in Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland vertreten. Er lebt und arbeitet in Rohling in Bayern, wo er unter anderem private Zeichenseminare anbietet.
Michael Disqué lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Berlin und Frankfurt (Oder). Er hat zahlreiche Bücher publiziert und betreibt gemeinsam mit Anna-Lena Wenzel den Ausstellungsraum »Kleiner Raum für aktuelles Nichts« in Berlin – Kreuzberg, wo sie Künstler/innen einladen ihre Suche nach dem Nichts auszuweiten.
Abbildungen: Georg Kleber, links. Michael Disqué und Unbekannt, 11. April 2020, Berlin – Mainzer Strasse, rechts
5.2.-28.3.2021 Galerie im Kornhaus
Di bis Fr 14-17 Uhr / Sa 10-14 Uhr / So und Feiertag 11-17 Uhr
VERSCHOBEN
Simone Distler ›‹ Linda Berger
16.4.-6.6.2021 Galerie im Kornhaus
AUS EINER STILLEREN WELT
Simone Distler ›‹ Linda Berger
AUS EINER STILLEREN WELT
Lininengeflechte und malerische Gesten nebeneinander und ineinandergreifend. Strukturen und Farbschleier, die sich überlagern und in ihrer bildlichen Verdichtung doch überraschend leicht bleiben.
Die Werke erinnern an geologische Fundstücke, an Landschaft und sind zugleich visualisierte Prozesse, die Gefühl und Denken aufgreifen als auch hinterfragen. Bilder, die sich bewegen zwischen nah und fern, zwischen Anwesendem und Abwesendem und dabei Räume eröffnen, die einladen zu verweilen.
www.lindaberger.com ›‹ www.simonedistler.weebly.com
16.4.-6.6.2021 Galerie im Kornhaus
Di bis Fr 14-17 Uhr / Sa 10-14 Uhr / So und Feiertag 11-17 Uhr
Ingrid Hertfelder
18.6.-21.8.2021 Galerie im Kornhaus
KREATIVE KÖPFE
Ingrid Hertfelder
KREATIVE KÖPFE
Portraits von Schöpferkraft im Ostalbkreis.
Durch die Fotografie erfuhr Ingrid Hertfelder das Privileg, unterschiedlichste Formen kreativen Schaffens zu portraitieren – an zahlreichen Orten der Welt. Zurück in Gmünd wurde ihr bewusst, welcher Reichtum an Ideen auch in ihrer Heimat zu Hause ist und hier in der Region seine Wurzeln hat. »Kreative Köpfe« macht diese Schöpferkraft im Ostalbkreis durch großformatige Portraits sichtbar und zeigt ihre vielen Gesichter.
Eine Videoinstallation als integraler Teil der Ausstellung schafft konkreten Gegenwartsbezug. Ursprünglich war diese Installation als zusätzlicher (nicht unbedingt notwen-diger) Aspekt des Projektes gedacht. Im Licht der Ereignisse aber, die derzeit die ganze Welt betreffen, trägt dieser Teil maßgeblich zur Aussage der Arbeiten bei.
Als weiterer Baustein des Projekts findet zum zweiten Teil der Ausstellung im Rahmen der Midissage eine Podiumsdiskussion statt – das Thema wird zeitnah zur Veranstaltung bekanntgegeben.
Vernissage 18. Juni, 19 Uhr / Artist Talk zur Halbzeit: 16. Juli, 19 Uhr / Finissage: 21. August
www.ingridhertfelder.com www.kreative-koepfe.net
18.6.-21.8.2021 Galerie im Kornhaus
Di bis Fr 14-17 Uhr / Sa 10-14 Uhr / So und Feiertag 11-17 Uhr
DER KUNSTVEREIN
GMÜNDER KUNSTVEREIN eV
Historisches
Der heutige Gmünder Kunstverein wurde 1890 als Kunstgewerbeverein „Vorwärts“ von 27 Gold- und Silberschmieden, Graveuren und Ziseleuren gegründet.
Zunächst war der Verein eine reine Interessengemein-schaft von Kunsthandwerkern, die sich künstlerisch
zu erweitern suchten. Die geistige Förderung und die fachliche Weiterbildung der Mitglieder hatte vor allem das Ziel, die eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu erweitern. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wes-
halb sich der Verein auch heute noch als „Heimat“
der Gold- und Silberschmiede versteht.
In den 50er und 60er Jahren vollzog sich nicht nur ein Strukturwandel - viele Designer fanden sich im Kunst-verein zusammen – sondern auch ein wesentlicher inhaltlicher Veränderungsprozess. Die Satzung von
1954 weist darauf hin: „Der Verein dient der unmittel-
baren Förderung der Kunst und der fachlichen Weiterbildung seiner Mitglieder. Er soll weiterhin das Verständnis für künstlerische Arbeit wecken und als besonderes Bestreben des Vereins gilt es, die Jugend für die Kunst zu interessieren“.
Aktuell zählt der Gmünder Kunstverein ca. 400 Mit-
glieder, die Hälfte davon sind „Künstler-Mitglieder“. Bezogen auf die Einwohnerzahl zählen wir zu den größten Kunstvereinen in Baden-Württemberg.
Aufgaben und Ziele
Die große Anzahl an Künstler-Mitgliedern prägt unsere Arbeit und unser Konzept. Als Kunstverein setzen wir uns ein für die Vermittlung von Gegenwartskunst. Während sich Museen der Sammlung von Kunst widmen und Galerien mit Kunst handeln, haben sich die Kunstvereine als Non-Profit-Institutionen der Vermittlung von Gegenwartskunst verschrieben, indem sie Auseinandersetzung und Begegnung zwischen Künstlerinnen und Künstlern und den verschiedenen Besucherkreisen ermöglichen. Sie organisieren Führungen, Künstlergespräche, Vorträge, Reisen und vieles mehr.
Im Gmünder Kunstverein präsentieren wir aus diesem Selbstverständ-
nis heraus in unserer Galerie im Kornhaus regelmäßig unterschied-
lichste Positionen zeitgenössischer Kunst. Darüber hinaus fördern wir jedoch aufgrund unserer von Künstlern, Kunsthandwerkern und Designern geprägten Mitgliederstruktur gezielt auch regionale Kunst-schaffende und bieten jungen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Karrieren einzuleiten.
Wir verstehen die Arbeit des Gmünder Kunstvereins als wichtigen
Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dabei kooperieren wir unter anderem mit dem städtischen Kulturbüro,
den Schulen und Hochschulen, den Vertretern der Jugendkultur sowie dem Unikom-Kunstzentrum.
Im städtischen Kulturzentrum Prediger zeigen wir jährlich einen Quer-
schnitt der künstlerischen Arbeit unserer Mitglieder. Alle zwei Jahre findet dort die Kunstmesse statt, die sich über den regionalen Raum hinaus zu einer wichtigen Präsentations- und Verkaufsplattform entwickelt hat.
Vorstand
1. Vorsitzender: Klaus Ripper
2. Vorsitzende: Alkie Osterland
Schriftführer: Till Vogel
Schatzmeisterin: Marlis Ulrich
Ausschuss
> Guido Kucher
> Uwe Küssner
> Hubert Minsch
> Stanislaus
Müller-Härlin
> Waltraut
Pfitzer-Stütz
> Klaus Schütte
> Till Vogel
> Amyna E. Wolf
Geschäftsstelle und Galerie
Brigitte Schilling
Gmünder Kunstverein eV
GALERIE IM KORNHAUS
Galerie und Geschäftsstelle des Gmünder Kunstvereins befinden sich im Kornhaus, einem mächtigen Fachwerkbau aus dem 16. Jahr-
hundert, in früheren Zeiten als Kornspeicher, Remise und lange Jahre als Behörde genutzt.
Öffnungszeiten bei Ausstellungen:
Dienstag bis Freitag 14-17 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr
MITGLIEDER
Bis zur Klärung der neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen
sind die Inhalte dieser Seite vorübergehend nicht verfügbar.
MITGLIED
WERDEN
Fünf gute Gründe Mitglied
im Gmünder Kunstverein eV zu werden:
1. Sie fördern und unterstützen einen Verein, der in Baden-Württemberg
zu den größten und aktivsten gehört
2. Sie unterstützen unser stetiges Bemühen den Bildenden Künsten in
unserer Stadt und in der Region ein lebendiges Forum zu geben
3. Sie werden regelmäßig zu unseren umfangreichen Veranstaltungen eingeladen
4. Sie kommen mit Künstlern und Kunstinteressierten zu einem Austausch zusammen
5. Sie eröffnen sich die Möglichkeit das kulturelle Leben aktiv mitzugestalten
Die Mitgliedschaft im Gmünder Kunstverein eV berechtigt zu freiem Eintritt bei allen Kunstvereinen, die Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (AdKV) sind.
Der Jahresbeitrag beträgt derzeit mindestens 35,00 Euro,
Schüler und Studenten (mit Nachweis) 15,00 Euro
Download beschreibbares Aufnahmeformular
Links
Dank an
Gmünder Kunstverein eV
Galerie und Geschäftsstelle
Kornhausstraße 14
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon +49 (0)7171 68393
gmuender.kunstverein@t-online.de
Öffnungszeiten bei Ausstellungen:
Dienstag bis Freitag 14-17 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr
Kontakt / Anfahrt
Impressum / Datenschutz
Impressum
Gmünder Kunstverein eV
Galerie und Geschäftsstelle
Kornhausstraße 14
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon +49 (0)7171 68393
gmuender.kunstverein@t-online.de
www.gmuender-kunstverein.de
Verantwortlich i.S.d. §6 MDStV:
Der Vorstand des Gmünder Kunstvereins
Design und Umsetzung: www.freitagundhaeussermann.de
Haftung: Der Gmünder Kunstverein übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen oder Haftung für die Inhalte externer Links.
Copyright: Die auf dieser Website wiedergegebenen Texte, Bilder und audiovisuellen Inhalte sowie das Layout und Design der Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nicht zu anderen als rein privaten Zwecken verwendet werden. Insbesondere ist eine öffentliche Wiedergabe oder Veränderung der Inhalte unzulässig.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Gmünder Kunstverein eV, Galerie und Geschäftsstelle
Kornhausstraße 14, D-73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon +49 (0)7171 68393, gmuender.kunstverein@t-online.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
> Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
> Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
> Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
> Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
> Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
> Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen > Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
> Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
> die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
> die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
> Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
> Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
> Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
> zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Adobe Typekit
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy?hl=de) entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/3024190
Verlinkung zu einer Facebook „Like-Seite“
Diese Website verlinkt in der Navigationsleiste zu einer „Like-Seite“ von Facebook. Der Button ist an dem Facebook Logo erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel). Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie diese Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Informationen zu den Daten, welche anschließend von der Facebook Inc. erhoben werden, finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Verwendung von Social Plug-ins
Wir verwenden auf unserer Website einfache Links zu den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook sowie ein Widget des Anbieters Lightwidget. Wenn Sie unsere Website verlassen, werden unter Umständen weitere Daten erhoben, wenn Sie in dem verknüpften Social Media Dienst eingeloggt sind. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung der Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Facebook: Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) https://www.facebook.com/policy.php
Instagram: Instagram LLC (1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA) https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Lightwidget ist ein Service, der responsive Widgets für Instagram anbietet und sich mit der Datenschutzerklärung von Instagram einverstanden erklärt. Lightwidget Policy: https://lightwidget.com/privacy
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, richten Sie Ihre diesbezügliche Anfrage an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.